

VOCAL SAKRAL LOKAL

Francisco Santos, CHORLEITER
1999 in Portugal geboren, begann seine musikalische Ausbildung im Alter von 6 Jahren, wo er im Rahmen von Privatunterricht die Grundlagen des Solfege-Lesens erlernte. Im Alter von 12 Jahren wurde er Teil der Klavierklasse von Professor Afonso Miranda an der Escola de Música da Física.
Im Jahr 2017 begann er den Studiengang Chorleitung und Musikpädagogik an der Escola Superior de Música de Lisboa. Zwischen September 2018 und Juni 2019 absolvierte er im Rahmen des Erasmus-Programms das zweite Jahr seines Bachelor-Studiengangs am Kodály-Institut in Ungarn.
Im Juli 2024 schloss er sein Masterstudiengang in Kirchenmusik - Chorleitung in Zürich ab, unter der Leitung von Professor Ernst Buscagne.
Er hatte die Gelegenheit, an verschiedenen Projekten in der reformierten Kirche Meilen, wo Herr Buscagne Kantor ist, als Assistent mitzuwirken. Zusätzlich zu seinen Studien nimmt Francisco Santos regelmässig an Meisterkursen für Orchesterdirigenten teil. Zuletzt nahm er in Februar 2024 an der Allegra Masterclass mit Professor Ekhart Eycik in Sofia teil.
Francisco arbeitet auch als Solo- und Ensemblesänger und ist bereits mit Chören wie der Zürcher Sing-Akademie und dem Ensemble Origen aufgetreten.
Francisco Miguel Cordeiro dos Santos
Zürcherstrasse 32a
CH-8952 Schieren
Tel. +41 78 258 54 55
E-mail:santos.kiko@gmail.com
1. Generalversammlung mit Francisco Santos als Chorleiter von CANTALBIS am 27.01.2025. Lesen Sie hier den Rückblick und seine Erfahrungen mit unserem Chor.
Jahresbericht 2024 von Francisco Santos Am Ende eines weiteren Jahres voller Erfahrungen blicken wir kritisch auf das Geschehene zurück. Meine Zeit mit euch ist noch recht jung, und deshalb wird auch dieser Bericht eher kurz ausfallen. Am Tag des Probedirigats habe ich schnell gemerkt, dass der Chor ein höheres Niveau hat, als ich erwartet hatte. Das hat mich motiviert, mein Bestes zu geben, während ich meinen musikalischen Standards und meiner Ästhetik treu geblieben bin. Es wurde mir schnell klar, dass Markus Etterlin grossartige Arbeit mit dem Chor über die Jahre geleistet hat. Anders als bei den meisten Laienchören wurde bei Cantalbis von Anfang an grosser Wert auf den Klang gelegt, und ihr habt eine beeindruckende Fähigkeit im Notenlesen. Das Klavier ist in den meisten Fällen fast überflüssig, da ihr sehr unabhängige Sängerinnen und Sänger seid. Das macht echt Spass! Die einzige Aufführung, die wir bisher hatten – im sehr kalten Kloster Kappel – war ein guter Anfang für uns. Natürlich gibt es immer etwas, das man verbessern kann, und wir werden diesen Weg gemeinsam gehen. Die späte Uhrzeit und die Kälte haben uns zusammen mit der lebendigen, jugendlichen Musik vor einige Herausforderungen gestellt. Dennoch gab es wunderschöne und mitreissende Momente, und ich bin sicher, dass die Zukunft viel Gutes für uns bereithält. Dem Vorstand möchte ich meinen Dank aussprechen – für eure unermüdliche Arbeit und das Vertrauen, das ihr in mich setzt. Ohne euch wäre es unmöglich, den Chor in eine gute Richtung zu lenken. Klaus hat einmal gesagt, das Motto des Chors sollte sein: „Freude am Singen mit guter Leistung.“ Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen. Als jemand, der hohe Ansprüche an sich selbst stellt, bereitet es mir grosse Freude, Musik auf hohem Niveau zu machen – und mit dieser Gruppe ist das möglich. Für dieses Jahr bitte ich euch, weiterhin in das Wachstum des Chors zu investieren. Das geht nur, wenn jeder seinen Teil dazu beiträgt. Dazu gehören unter anderem Anwesenheit, Pünktlichkeit, Vorbereitung zu Hause und Konzentration in den Proben. Mir ist klar, dass das Singen für euch ein Hobby ist. Vielleich genau deswegen finde ich es so schön zu sehen, wie sehr ihr euch engagiert. Das motiviert auch mich – wenn ich am Dienstagabend nach Hausen komme, um gemeinsam mit euch etwas Besonderes zu schaffen. Das ist es, was uns voranbringen wird. Ich freue mich auf das Programm dieses Jahres und darauf, mit so engagierten und sympathischen Menschen weiterzuarbeiten. Lasst uns weiterhin freundlich miteinander umgehen, den sozialen Aspekt pflegen und uns gegenseitig motivieren, Woche für Woche besser zu werden.