top of page
felix-mendelssohn-1378218808-editorial-long-form-0.jpg
"Richte mich, Gott"

Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (oft auch nur Felix Mendelssohn genannt

 

Geboren 3. Februar 1809 in Hamburg

Gestorben 4. November 1847 in Leipzig

 

Bartholdy war ein deutscher KomponistPianist und Organist. Er zählt zu den bedeutendsten Musikern der Romantik und setzte als Dirigent Maßstäbe, die das Dirigieren bis heute prägen. Daneben setzte sich Mendelssohn Bartholdy für die Aufführung von Werken Händels und Johann Sebastian Bachs ein. Damit trug er wesentlich zu ihrer Wiederentdeckung und zur Herausbildung eines Verständnisses für die „klassische“ Epoche der deutschen Musik bei. Er gilt als Mitbegründer der historischen Musikpflege und gründete in Leipzig das erste Konservatorium in Deutschland

Haydn.jpg
"Missa Quadragesimalis" MH 553
(Das Credo singen wir nicht)

Johann Michael Haydn

Geboren 14. September 1737 in RohrauErzherzogtum Österreich

Gestorben 10. August 1809 in Salzburg)

Joseph Haydn gilt als das musikalische Universalgenie der Wiener Klassik. Maßgeblich prägte er die verschiedenen Kompositionen der Klassik, wie die Sinfonie oder die Klaviersonate.

Haydn stammte aus einer musikbegeisterten Familie, die seine musikalische Bildung stets förderte. Aus diesem Grund erhielt Haydn später die wichtigste Stelle in seiner Musiker-Karriere: als Hofkapellmeister am Hof der einflussreichen Familie Esterházy. Hier feierte der Komponist seine größten Erfolge, denn er wurde europaweit bekannt.

Joseph Haydn arbeitete sein ganzes Leben lang an verschiedenen Kompositionen, ob für die Familie Esterházy oder für andere Auftraggeber. Dabei entstanden unzählige Stücke verschiedener musikalischer Gattungen, darunter:

  • 108 Sinfonien

  • 52 Klaviersonaten

  • 83 Streichquartette

  • 46 Klaviertrios

  • 14 Messen

  • 6 Oratorien

  • 24 Opern

  • die Deutsche Nationalhymne

bottom of page