
VOCAL SAKRAL LOKAL

Adventskonzerte
Der Chor CANTALBIS singt Bach-Werke in original Version und im Stil der "Swingle Singers"
Der Chor wird begleitet durch ein Orchester und Solisten
Musikalische Leitung:
Francisco Santos
Programm
J. B. Bach: Orchestersuite Nr.3, Ouvertüre (Instrumental) 7'
J. S. Bach: Kantate "Schwingt freudig euch empor" 32'
The Swingle Singers (Original Bach) :
-
Aria der Suite in D-Dur 5'
-
Prelude in f-moll 3'
-
Orgelfuge in e-moll 4'
-
liebster Jesu, wir sind hier 2'
J. S. Bach: Choral "Jesus bleibet meine Freude" 5' (Zugabe)
Projektbeschrieb «Swingt freudig euch empor»
«Swingt freudig euch empor» ist ein Projekt des Chores Cantalbis, das klassische und jazzige Klangwelten auf ungewöhnliche Weise miteinander verbindet. Im Zentrum steht die Kantate «Schwingt freudig euch empor» BWV 36 von Johann Sebastian Bach, deren Musik ursprünglich für den ersten Adventssonntag bestimmt war. Der Titel des Projekts spielt mit der Dopplung von «Schwingt» und «Swingt» und verweist auf den zweiten Teil des Konzertes: Hier werden Bearbeitungen von Bach-Werken in den legendären Swing-Arrangements der Swingle Singers zu hören sein. Dieses international bekannte Vokalensemble prägte seit den 1960er Jahren den Crossover zwischen klassischer Musik und Jazz und machte Werke der Alten Musik einem breiten Publikum auf neue, zugängliche Weise erlebbar. Das Konzert knüpft an diese Tradition an und eröffnet einen Dialog zwischen Bachs Originalmusik und modernen Klangfarben – einerseits dem traditionellen Repertoire verpflichtet, andererseits in einem frischen, zeitgemässen Gewand. Ein zentrales Anliegen des Projekts ist zudem die Förderung junger Musikerinnen und Musiker. Das begleitende Kammerensemble, bestehend aus acht professionellen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten, setzt sich grösstenteils aus Absolventinnen und Absolventen sowie Studierenden der Zürcher Hochschule der Künste und anderer Schweizer Musikhochschulen zusammen. Gerade für junge Berufsmusikerinnen und -musiker ist der Einstieg ins professionelle Konzertleben oft herausfordernd, da es an Plattformen für erste solistische und ensemblebezogene Engagements mangelt. Dieses Projekt bietet ihnen eine solche Gelegenheit in einem anspruchsvollen und professionellen Rahmen. Die künstlerische Leitung liegt beim portugiesischen Dirigenten Francisco Santos, der im Juni 2024 sein Masterstudium in Chorleitung an der Zürcher Hochschule der Künste abgeschlossen hat und seit Oktober 2024 den Chor Cantalbis leitet. Der Chor Cantalbis entstand im Jahr 2019 aus dem damaligen Kirchenchor der Katholischen Kirche Hausen am Albis und hat sich in den vergangenen Jahren als einer der wichtigsten Konzertchöre in der Region etabliert. Mit ambitionierten Programmen und einer kontinuierlichen Erweiterung seines künstlerischen Profils konnte sich das Ensemble einen festen Platz im kulturellen Leben des Säuliamts sichern. Die beiden Konzerte finden am 28. November 2025 in der Katholischen Kirche Bonstetten und am 29. November 2025 in der Reformierten Kirche Hausen am Albis statt. Die Aufführungen liegen damit in einer Zeit, in der auch Bachs Musik ursprünglich zu dieser Kantate erklang – und schlagen so eine atmosphärische Brücke zwischen historischer liturgischer Bestimmung und heutiger Konzertkultur. Beide Veranstaltungsorte liegen im unmittelbaren Einzugsgebiet des Chores und bieten ideale Bedingungen für die Durchführung dieses Programms. «Swingt freudig euch empor» versteht sich als Einladung an ein breites Publikum, die Musik Johann Sebastian Bachs aus verschiedenen Blickwinkeln zu erleben – einmal unverfälscht in der originalen barocken Form und einmal in einer zeitgemässen, lebendigen Swing-Interpretation.
Chorleitung
Francisco Santos
1999 in Portugal geboren, begann seine musikalische Ausbildung im Alter von 6 Jahren, wo er im Rahmen von Privatunterricht die Grundlagen des Solfege-Lesens erlernte. Im Alter von 12 Jahren wurde er Teil der Klavierklasse von Professor Afonso Miranda an der Escola de Música da Física. Im Jahr 2017 begann er den Studiengang Chorleitung und Musikpädagogik an der Escola Superior de Música de Lisboa. Zwischen September 2018 und Juni 2019 absolvierte er im Rahmen des Erasmus-Programms das zweite Jahr seines Bachelor-Studiengangs am Kodály-Institut in Ungarn. Im Juli 2024 schloss er sein Masterstudiengang in Kirchenmusik - Chorleitung in Zürich ab, unter der Leitung von Professor Ernst Buscagne. Er hatte die Gelegenheit, an verschiedenen Projekten in der reformierten Kirche Meilen, wo Herr Buscagne Kantor ist, als Assistent mitzuwirken. Zusätzlich zu seinen Studien nimmt Francisco Santos regelmässig an Meisterkursen für Orchesterdirigenten teil. Zuletzt nahm er in Februar 2024 an der Allegra Masterclass mit Professor Ekhart Eycik in Sofia teil. Francisco arbeitet auch als Solo- und Ensemblesänger und ist bereits mit Chören wie der Zürcher Sing-Akademie und dem Ensemble Origen aufgetreten. Francisco Miguel Cordeiro dos Santos Zürcherstrasse 32a CH-8952 Schlieren Tel. +41 78 258 54 55 E-mail:santos.kiko@gmail.com
Solisten
Sopran-Solo: Irina Laskavaya
Irina Laskavaya ist eine junge, aufstrebende Opernsängerin. Sie wuchs in Russland auf, wo sie bereits seit ihrer frühen Kindheit eine musikalische Ausbildung erhielt. 2015 schloss sie ihr Studium (Gesang und Klavier) an der Schule der Künste und 2019 das College für Musik im Fach Chorleitung mit Auszeichnung ab. 2023 erwarb sie zudem einen Bachelor of Arts in klassischem Gesang. Neben ihrer Teilnahme an Konzerten und Wettbewerben war sie Teil verschiedener Projekte, darunter die Olympischen Spiele (2014) und die World Choir Games. Sie arbeitete bereits mit renommierten Meistern wie Valery Gergiev, Vladimir Ponkin und Victor Zakharchenko zusammen. Seit 2023 studiert Irina Laskavaya an der ZHdK Gesang im Master bei Markus Eiche. In dieser Zeit trat sie unter anderem in Henry Purcells Oper «Dido und Aeneas», «Symphonic Winds» unter der Leitung von Frits Damrow und am Festival «Milano ArteMusica» auf. Während ihres Studiums besuchte sie Meisterkurse bei Anne Sophie von Otter, Diana Damrau und Barbara Hannigan.
Tenor-Solo: Philipp Classen
Philipp Claßen wuchs in Konstanz am Bodensee auf. Nach dem Abitur absolvierte er ein Praktikum im Filmmusikstudio Marc Streitenfeld in Venice, Los Angeles. Im Anschluss an sein Bachelorstudium in Komposition für Film, Theater und Medien erhielt er im Sommer 2021 seinen Master mit Auszeichnung in Musiktheorie an der Zürcher Hochschule der Künste und absolvierte dort einen zweiten Master in Musiktheorie und Vermittlung bei Prof. Johannes Schild und Prof. Burkhard Kinzler. Philipp Claßen unterrichtet Musiktheorie in Winterthur und Zürich und ist als freiberuflicher Sänger in diversen Vokalensembles tätig, darunter das ensemble cantissimo (Ltg. Markus Utz) und das Schweizer Vokalconsort. (Ltg. Marco Amherd). Zuletzt war er als Solist mit Werken von Hugo Wolf und Max Reger (Frauenfeld) sowie als Evangelist im Weihnachtsoratorium von Bach (Meilen) zu hören. Philipp Classen schreibt Musik für diverse Formationen. Jüngste Aufführungen brachten seine Musik in die USA (National Flute Convention, Phoenix AZ) sowie in die französische Schweiz (Gland, Genfer Kammerorchester).
Bass-Solo: Lucas López López
Lucas López López wurde im Jahr 2000 geboren. Er schloss 2022 seinen BA in Klavier und 2023 seinen BA in Gesang am Conservatorio Superior de Música de Vigo ab, wo er bei Prof. Nicasio Gradaille und Prof. José Antonio Campo studierte. Derzeit setzt er sein Gesangsstudium unter der Leitung von Prof. Werner Güra fort. Er wurde bei verschiedenen Wettbewerben ausgezeichnet, darunter der Mirna Lacambra Wettbewerb, der Compostela Lírica Wettbewerb und der Concours International de la Mélodie de Gordes. Als Solist wirkte er in verschiedenen Produktionen mit, darunter „The telephone“, „Il segreto di Susanna“, „Die Zauberflöte“, „Il Barbiere di Siviglia“ und „Carmina Burana“. Er trat bei Festivals wie dem Internationalen M. K. Čiurlionis Festival (Palanga, Litauen) oder Música para una época (A Coruña, Spanien) auf und wurde zur Teilnahme an Projekten wie Eurochoir, Bachcelona Akademie, Ton Koopman Academy oder World Youth Choir ausgewählt.